Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Science Breakfast
Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats findet in der Vorlesungszeit ein Science Breakfast von BioTechMed-Graz statt.
***************************************************
Aktuelle Veranstaltung:
Das nächste BioTechMed-Graz Science Breakfast findet am 4. Oktober 2023 nach der Sommerpause statt.
HS-Prof. ILn Mag. Dr. Silke Luttenberger, BEd von der Pädagogische Hochschule Steiermark wird einen Vortrag zum Thema „Empowering Girls in STEM: Bridging the Educational Gap“ halten..
Es gibt viele Situationen, in denen Mädchen und Frauen das Interesse an MINT-Fächern verlieren oder es nicht schaffen, dieses Interesse im Laufe ihrer prägenden Jahre - von der Kindheit über die Schule bis hin zur Hochschulbildung - zu entwickeln. Der Weg in eine MINT-Laufbahn hängt nicht nur von persönlichen Faktoren wie dem Aufbau eines positiven Selbstkonzepts ab. Lehrerinnen und Lehrer können als Katalysatoren für Veränderungen dienen, indem sie wichtige Unterstützung und Ermutigung auf dem Weg zu einer MINT-Laufbahn bieten. Im Mittelpunkt dieses Vortrags steht eine Fortbildungsmaßnahme für Grundschullehrer, die sich auf die Förderung von Mädchen (und Jungen) in MINT-Berufen vorbereiten und diese durchführen.
Anmelden können Sie sich hier bis zum 2. Oktober 2023.
***************************************************
Vergangene Veranstaltungen:
Am 7. Juni 2023 fand das BioTechMed-Graz Science Breakfast mit Univ.-Prof. Dr. Katja Corcoran vom Institut für Psychologie der Universität Graz statt mit einem Vortag zum Thema „The climate crises – a collective problem asks for a collective solution“. Die Psychologie konzentriert sich auf das Individuum, aber der Mensch ist ein soziales Wesen, und soziale Gruppen sind Teil seiner Identität. Bei der Lösung kollektiver Probleme können diese sozialen Identitäten ein wichtiges Gut sein. Prof. Corcoran stellte die Forschung vor, die sich auf Aspekte der sozialen Identität konzentriert, um nachhaltiges Energieverhalten zu erklären, und führte in das Verständnis von energy citizenship ein. (Nachlese) |
Assoc.-Prof. Dr. Stefan Spirk vom Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik der Technischen Universität Graz, hielt am 03.05.2023 einen Vortag zum Thema „Renewable energy storage materials - myth or reality?“ Bei den Energiespeichermaterialien dominieren bisher Verbindungen, die eine eher schlechte Umweltbilanz aufweisen. In seinem Vortrag fasste Prof. Spirk die jüngsten Entwicklungen bei der Verwendung erneuerbarer Materialien zusammen. Er ging auch auf Fragen der Verfügbarkeit und der Nachhaltigkeitsaspekte im Zusammenhang mit der Herstellung, der Verwendung und dem Ende der Lebensdauer ausgewählter Komponenten ein. (Nachlese) |
Ass.-Prof. Mathias Benedek, Leiter der Arbeitsgruppe Kreativität und Innovation am Institut für Psychologie an der Universität Graz, hielt am 12. April 2023 einen spannenden Vortrag zum Thema „Creativity – Myths and Facts“ beim BioTechMed-Graz Science Breakfast. In diesem Vortrag wurden einige populäre Vorstellungen über Kreativität wie die Bedeutung der rechten Gehirnhälfte, die Rolle spontaner Einsicht, höhere Kreativität bei Kindern im Kontext der verfügbaren empirischen Belege berichtigt und Implikationen für die Förderung der Kreativität in der wissenschaftlichen Arbeit abgeleitet. (Nachlese) |
Am 8. März 2023 hielt Frau DI Dr. Alexandra Ribarits vom Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen aus dem Geschäftsfeld Ernährungssicherung der AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH einen Vortrag zum Thema „Seeds: Facts and myths“. Im Vortrag zeigte Frau Ribartis unter anderem die Schönheit des Saatguts, gab Einblicke in das vielschichtige Verfahren der Saatgutzertifizierung und streifte das Thema der gentechnischen Veränderung. Schlussendlich wies sie in Bezug auf Saatgut auf Aspekte der vorherrschenden Klimakriste sowie auf die Notwendigkeit der Biodiversität hin. (Nachlese) |
Universitätsassistenin Gabriela Hofer, PhD und wissenschaftlicher Mitarbeiter Hilmar Brohmer, PhD, beide am Institut für Psychologie, beide betreiben die Graz Open Science Initiative (GOSI), hielten am 11. Jänner 2023 zusammen einen Vortrag zum Thema „How Open Science Practices Improve Research" und gaben Anregungen, wie Forscher*innen damit beginnen können, Open-Science-Praktiken in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. (Nachlese) |
Mehr Informationen zu den vergangenen BioTechMed-Graz Science Breakfasts erhalten Sie hier:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs:
BioTechMed-Graz Geschäftsstelle
Mozartgasse 12/II
8010 Graz
MMag. Christina Prix
Margit List-Schleich, MA.
Mag. Julia Rohrer
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.