Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:
Initiativen
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Forschungsziele
Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Kurz- und mittelfristige Forschungsziele für den Bereich Neurowissenschaften:
- Fortsetzung und Ausweitung der strukturellen und funktionellen MRT-Untersuchungen zur neuronalen Plastizität und funktionellen Reparatur/Kompensation im Rahmen der Entwicklung mit Ausdehnung auf die Bereiche Lernen, Training kognitiver und emotionaler Prozesse sowie Kompetenzerhalt im Alter und bei krankhaften Gehirnprozessen.
- Begleitender Aufbau einer Brain-Data-Bank durch quantitative Morphometrie unter Entwicklung und Anwendung neuer quantitativer MR-morphometrischer Mess- und Analysemethoden. Darstellung funktioneller Netzwerke bei gesunden Proband*innen, etwa im sogenannten „Resting State“ (über die Lebensspanne) und im Vergleich zu krankhaften zerebralen Prozessen.
- Entwicklung und Evaluierung neuer Rehabilitationstechniken, basierend auf EEG und fNIRS, um kognitive und motorische Defizite nach einer neurologischen Schädigung optimal zu behandeln und das Behandlungsergebnis zu verbessern.
- Untersuchung pathogenetischer Mechanismen, die kausal an neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen beteiligt sind, durch translationale Forschung am Tiermodell mittels genetischer, neurophysiologischer, behavioraler und bildgebender Methoden, die an den drei Universitäten in komplementärer Weise vorhanden sind oder entwickelt werden und letztendlich neue pharmakologische Therapiestrategien eröffnen sollen.
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs:
BioTechMed-Graz Geschäftsstelle
Mozartgasse 12/II
8010 Graz
MMag. Christina Prix
Margit List-Schleich, MA.
Mag. Julia Rohrer
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.