Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Call 2022
Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:
Die Forschungskooperation BioTechMed-Graz fördert im Rahmen des „Young Researcher Groups“-Programms besonders herausragende und vielversprechende Postdocs beim Aufbau einer eigenständigen Forschungsgruppe.
In einem kompetitiven, öffentlichen Hearing wurden im Jahr 2022 fünf Forscher*innen von einem Gutachter*innenkomitee ausgewählt und mit insgesamt rund 3,1 Millionen Euro gefördert:
Mahmoud ABDELLATIF (Med Uni Graz)
Klinische Abteilung für Kardiologie
Therapeutische Ansätze für die Regulation von Mitochondrien und Autophagie bei Herzinsuffizienz
EUR 659.940,-
Elias KARABELAS (Uni Graz)
Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
Computational Inference of Pressure Fields from Non-Invasively Measured Flow Patterns
EUR 522.350,-
Daniel KRACHER
Institut für Molekulare Biotechnologie
Infection-related Redox Systems in Pathogenic Bacteria
EUR 616.260,-
Horst LECHNER (TU Graz)
Institut für Biochemie
Active site transfer to generate new enzymes
EUR 642.450,-
Linda WALDHERR (Med Uni Graz)
Gottfried Schatz Forschungszentrum, Lehrstuhl für Medizinische Physik und Biophysik
ELPHI: Bioelektronische Implantate für kontrollierbare Chemoimmuntherapie
EUR 658.400,-
Die international renommierten Expert*innen bewerteten alle Projektanträge aufgrund der schriftlichen Gutachten von FWF nominierten Expert*innen, den Präsentationen vor Ort sowie der Diskussion mit den Antragssteller*innen. Rund 160 Personen verfolgten die Präsentationen der Projektanträge Mitte Oktober 2022 im Meerscheinschloss.
Weitere Informationen zur Projektauswahl finden Sie hier.
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs:
BioTechMed-Graz Geschäftsstelle
Mozartgasse 12/II
8010 Graz
MMag. Christina Prix
Margit List-Schleich, MA.
Mag. Julia Rohrer
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.