Linda Waldherr

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

ELPHI: Bioelektronische Implantate für kontrollierbare Chemoimmuntherapie

 

 

Linda Waldherr, MSc PhD.
Lehrstuhl für Medizinische Physik und Biophysik
Gottfried Schatz Forschungszentrum
Medizinische Universität Graz

Chemo- und Immuntherapie sind zwei wirksame Therapien zur Bekämpfung verschiedener Krebsarten. Da die klassische systemische Chemotherapie nicht nur auf Tumorzellen, sondern auch auf das Immunsystem schädigt, wird der Therapieerfolg oft beeinträchtigt. Lokale Chemotherapie ist ein wirksame Therapieform, um sowohl die zellschädigende Wirkung in einem begrenzten Zielgebiet (dem Tumor) zu erhöhen, als auch die Immuntherapie zu verstärken, da der gesamte Organismus nicht von der Chemotherapie belastet wird. Dies ist besonders für austherapierte Krebspatient*innen oder solche, die unter krebsbedingter Kachexie leiden, von Bedeutung, da sie entweder resistent gegen die klassische Krebsbehandlung sind oder diese nicht durchführen können.

Wir stellen uns ein ELektroPHoretisches Implantat, genannt "ELPHI", für die lokale und steuerbare Chemotherapie vor. Wenn ELPHI aktiviert wird, werden über einen vordefinierten Zeitraum konstant therapeutische Wirkstoffkonzentrationen verabreicht und ein immunogener Krebszelltod bewirkt. Das bedeutet, dass der Signale von sterbenden Tumorzellen das eigene Immunsystem alarmiert, und die Immunzellen die Tumorzellen gezielt attackieren. Mit ELPHI haben wir eine genaue Kontrolle über die langfristigen Chemotherapieschemata, die Konzentrationsprofile der Medikamente und die Toxizität gegenüber Tumoren, und somit auch über die Signalfreisetzung. Die Kombination aus effizientem Tumorzelltods und minimaler systemischer Medikamentenbelastung ist vorteilhaft für das Immunsystem und ermöglicht den Aufbau starker, lang anhaltender und spezifischer Anti-Tumor-Immunreaktionen. Durch die Kombination von ELPHI Chemotherapie mit Immuntherapie wollen wir die Anti-Tumor-Wirkung noch verstärken.

Durch unsere Entwicklung eines personalisierten Behandlungsinstruments können wir die beiden Therapieansätze aufeinander abstimmen und die Wirksamkeit beider Ansätze verstärken, während Nebenwirkungen beider Behandlungsmethoden reduziert werden können. Langfristig sehen wir ELPHIs im klinischen Alltag, wo es für Patienten mit schwer behandelbaren Tumoren eine lebensverlängernde Therapie bieten soll.

ResearchGate

Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.

Kooperationspartner*innen

 Universität Graz  TU Graz  Med-Uni Graz 

Beginn des Seitenbereichs:

BioTechMed-Graz Geschäftsstelle

Mozartgasse 12/II
8010 Graz

Mobil:+43 664 30 10 141

Mag. Julia Rohrer

Telefon:+43 316 380 - 5022

Margit List-Schleich, MA.

Telefon:+43 316 380 - 5020

MMag. Christina Prix

Telefon:+43 316 380 - 5022
derzeit in Karenz

Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.