Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
EPIAge
Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:
Die Reduktion der täglichen Kalorienaufnahme beim Fasten schützt gegen die unterschiedlichsten Erkrankungen wie Diabetes und metabolisches Syndrom, Neurodegeneration oder sogar Krebs. Eine leichter durchführbare Alternative ist das periodische oder intermittierende Fasten. Diese Art des Fastens ist charakterisiert durch den Wechsel von Phasen mit vollkommenem Verzicht auf Nahrungsaufnahme gefolgt von Phasen mit uneingeschränkter Nahrungsaufnahme. Im kooperativen Leuchtturmprojekt EPIAge werden Blutproben von Menschen untersucht, die einem 24 Stunden Fastenrhythmus folgen, das heißt auf einen Fastentag folgt ein Tag, an dem alles gegessen werden darf. In vorangegangen Versuchen an Fliegen, Mäusen und Ratten konnten bereits eindeutige lebensverlängernde und gesundheitsfördernde Effekte dieses intermittierenden Fastens nachgewiesen werden. Obwohl seit Jahren die positiven Effekte des Fastens auf die Gesundheit propagiert werden, fehlt nach wie vor das Verständnis der grundlegenden molekularen Mechanismen. Basierend auf der großangelegten InterFAST Studie, in der Menschen, die periodisch fasten, medizinisch begleitet und regelmäßig untersucht wurden, wird das Leuchtturmprojekt EPIAge die molekularen Mechanismen des periodischen Fastens analysieren. Basierend auf bereits gewonnenen Humanproben werden mithilfe verschiedenster Analysentechniken die Hauptregulatoren des Fastens identifiziert. Die Studie wird folgende Fragen beantworten:
- Welche molekularen Veränderungen ergeben sich durch Fastenprozesse?
- Welche dieser molekularen Veränderungen sind ursächlich für die gesundheitsfördernden Effekte des Fastens?
Diese Ergebnisse werden nicht nur grundlegende Erkenntnisse über die Mechanismen des Fastens liefern, sondern könnten auch als diagnostische Kriterien für den Fastenerfolg oder generell für den metabolischen Gesundheitsstatus und somit das Krankheitsrisiko von Menschen eingesetzt werden.
Principal Investigator
Univ.-Prof. Dr. Frank Madeo
Institut für Molekulare Biowissenschaften
Universität Graz
Curriculum Vitae
Co-Principal Investigator
Univ. Prof. Dr. Michael R. Speicher
Institut für Humangenetik
Medizinische Universität Graz
Curriculum Vitae
Co-Principal Investigator
Assoz. Prof. Dr. Ellen Heitzer
Institut für Humangenetik
Medizinische Universität Graz
Curriculum Vitae
Projektmitglieder
Univ. Prof. Dr. Thomas Pieber, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Universität Graz
Curriculum Vitae
Dr. Petra Kotzbeck, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Medizinische Universität Graz
Curriculum Vitae, Publikationen
Dr. Cornelia Sommer-Ruck, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Karl-Franzens Universität Graz
Curriculum Vitae
Dr. Gerhard Thallinger, Institut für Computational Biotechnologie , Technische Universität Graz
Curriculum Vitae
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.
Beginn des Seitenbereichs:
BioTechMed-Graz Geschäftsstelle
Mozartgasse 12/II
8010 Graz
Mag. Julia Rohrer
Margit List-Schleich, MA.
MMag. Christina Prix
Leuchtturmprojekte
Ende dieses Seitenbereichs.
Zur Übersicht der Seitenbereiche.