Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • About

    About
    • About
    • Mehr zu BioTechMed-Graz
    • Organisation
    • Filmclips
    • Sponsoring
  • Fachbereiche

    Fachbereiche
    • Fachbereiche
    • Molekulare Biomedizin
    • Neurowissenschaften
    • Pharmazeutische und Medizinische Technologie, Biotechnologie
    • Quantitative Biomedizin und Modellierung
  • Programme

    Programme
    • Programme
    • Leuchtturmprojekte
    • Young Researcher Groups
    • Lab Rotation Program
    • Best Collaborative Paper
    • Shared Infrastructure
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen
    • Next Events
    • Faculty Club
    • Science Breakfast
    • Nobel Lecture
    • Reden wir über Wissenschaft
    • Lab Visit
    • Young Investigator Retreat
  • Mitgliederbereich

    Mitgliederbereich
    • Mitgliedschaftskriterien
    • Registrierung
    • Login
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

BioTechMed-Graz Leuchtturmprojekte EPIAge
  • Programme
  • Leuchtturmprojekte
  • Young Researcher Groups
  • Lab Rotation Program
  • Best Collaborative Paper
  • Shared Infrastructure

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Programme
  • Leuchtturmprojekte
  • Young Researcher Groups
  • Lab Rotation Program
  • Best Collaborative Paper
  • Shared Infrastructure

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Principal Investigator

©Lunghammer

Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Frank Madeo

Institut für Molekulare Biowissenschaften
Universität Graz

EPIAge

Die Reduktion der täglichen Kalorienaufnahme beim Fasten schützt gegen die unterschiedlichsten Erkrankungen wie Diabetes und metabolisches Syndrom, Neurodegeneration oder sogar Krebs. Eine leichter durchführbare Alternative ist das periodische oder intermittierende Fasten. Diese Art des Fastens ist charakterisiert durch den Wechsel von Phasen mit vollkommenem Verzicht auf Nahrungsaufnahme gefolgt von Phasen mit uneingeschränkter Nahrungsaufnahme. Im kooperativen Leuchtturmprojekt EPIAge werden Blutproben von Menschen untersucht, die einem 24 Stunden Fastenrhythmus folgen, das heißt auf einen Fastentag folgt ein Tag, an dem alles gegessen werden darf. In vorangegangen Versuchen an Fliegen, Mäusen und Ratten konnten bereits eindeutige lebensverlängernde und gesundheitsfördernde Effekte dieses intermittierenden Fastens nachgewiesen werden. Obwohl seit Jahren die positiven Effekte des Fastens auf die Gesundheit propagiert werden, fehlt nach wie vor das Verständnis der grundlegenden molekularen Mechanismen. Basierend auf der großangelegten InterFAST Studie, in der Menschen, die periodisch fasten, medizinisch begleitet und regelmäßig untersucht wurden, wird das Leuchtturmprojekt EPIAge die molekularen Mechanismen des periodischen Fastens analysieren. Basierend auf bereits gewonnenen Humanproben werden mithilfe verschiedenster Analysentechniken die Hauptregulatoren des Fastens identifiziert. Die Studie wird folgende Fragen beantworten:

  1. Welche molekularen Veränderungen ergeben sich durch Fastenprozesse?
  2. Welche dieser molekularen Veränderungen sind ursächlich für die gesundheitsfördernden Effekte des Fastens?

Diese Ergebnisse werden nicht nur grundlegende Erkenntnisse über die Mechanismen des Fastens liefern, sondern könnten auch als diagnostische Kriterien für den Fastenerfolg oder generell für den metabolischen Gesundheitsstatus und somit das Krankheitsrisiko von Menschen eingesetzt werden.

Konsortium

  • Michael R. Speicher, Institut für Humangenetik, Med Uni Graz
  • Ellen Heitzer, Institut für Humangenetik, Med Uni Graz

 

Projektmitglieder

  • Thomas Pieber, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Med Uni Graz
  • Petra Kotzbeck, Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie, Med Uni Graz
  • Cornelia Sommer-Ruck, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Uni Graz
  • Gerhard Thallinger, Institut für Computational Biotechnologie, TU Graz

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

BioTechMed-Graz
Mozartgasse 12/II
8010 Graz
  • Kontakt
  • +43 664 30 10 141
  • office@biotechmedgraz.at
  • LinkedIn
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche